
Optimus Maximus, das russische Interface
Jede einzelne Taste von Optimus Maximus ist auswechselbar, hat ein eigenes OLED Display und kann mit verschiedenen Funktionen wie Buchstaben, Schriftzeichen oder Icons für spezielle Aktionstasten belegt werden. Die OLEDs mit einer Auflösung von 48 x 48 Pixel stellen die jeweilige Tastenfunktion dar.

Ein großer Vorteil ist, dass sich die Tastenbelegung an das jeweilige Programm, das am Computer läuft, anpassen lässt und so Arbeiten schneller und einfacher erledigt werden können. Jeder Nutzer kann die Tastenbelegung an seine eigenen Bedürfnisse und Arbeitsweisen anpassen. Es gibt allerdings auch einige kritische Aspekte zu diesem Produkt. Zum einen hat es, verglichen mit normalen Tastaturen trotz OLED-Technologie einen erhöhten Energieverbrauch (es benötigt ein eigenes Netzteil). Aus ergonomischer Sicht dürfte die Tastatur eine störende Leuchtquelle im Sichtbereich des Nutzes sein.
Ergodex DX1, auch die Position ist individuell
Ein etwas anderes Tastatursystem bietet die Ergodex DX1 Tastatur. Ihre Tasten verfügen zwar nicht über ein eigenes Display jedoch kann man die Funktion von bis zu 50 Tasten selbst definieren und diese frei auf der Platte verteilen.
Ein etwas anderes Tastatursystem bietet die Ergodex DX1 Tastatur. Ihre Tasten verfügen zwar nicht über ein eigenes Display jedoch kann man die Funktion von bis zu 50 Tasten selbst definieren und diese frei auf der Platte verteilen.


Gekennzeichnet werden die Tasten mit mitgelieferten, vordefinierten oder beschreibbaren Aufklebern. Durch die freie Verteilung der Tasten soll eine möglichst ergonomische Anordnung der Tasten möglich werden.
Erste Tester dieser Tastatur sehen diese eher als Ergänzung zur bestehenden Tastatur, nicht als Ersatz. Einen ausführlichen Test gibt es nachzulesen auf netzwelt.de.
Erste Tester dieser Tastatur sehen diese eher als Ergänzung zur bestehenden Tastatur, nicht als Ersatz. Einen ausführlichen Test gibt es nachzulesen auf netzwelt.de.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen